tosch hat geschrieben:@ mfagflyerUnd meinst du wirklich einschätzen zu können, dass die Flüge im Osten namentlich Erfurt und Dresden, rentabel sind da "rappelvoll", wenn sich die halbe Führungsriege der AB damit befasst hat und nur die Rentabilität für die Entscheidungen eine Rolle gespielt hat?
Ja das meine ich. Denn für mich sieht das nun glasklar danach aus, dass sich AB mit der großspurigen Übernahme der LTU regelrecht verschluckt hat. Da wurde eben plötzlich eine schlanke B737-Flotte schlagartig um Airbusse und Dashs(auch wenn die nicht LTU-Bestandteil waren sondern erst später kamen) erweitert, die eben allesamt Betriebskosten mit sich bringen. Es gilt auch hier wie überall: klein aber fein ist besser als groß und massig, was denkst du warum FR ausschließlich auf B737 setzt? Damit sie eine homogene Flotte haben die sich günstiger und effektiver warten lässt!!! Die sind finanziell kerngesund.
Aber Hunold, der Supermilliardär, der hat ja den Expansions - Hals nicht voll gekriegt. Das konnte man in den letzten 10 Jahren wunderbar beobachten. Plötzlich musste man auch exklusiv für einen großen Nachrichtensender die Schirmherrschaft für den Wetterbericht übernehmen - selbst sowas kostet Moneten, die man woanders besser im Konzern angelegt hätte. Alles solche Dinger. Mag sein dass Sachen wie das Nordafrika-Problem oder die Luftverkehrssteuer da mit rein spielen, aber das wirkt mir zu vorgeschoben. Hunold würde niemals zugeben, dass er sich seinerzeit 2007/2008 verspekuliert hat mit dem Kurs der Gesellschaft!Den Preis zahlen jetzt andere.
Air Berlin hat sich einfach zu einem großen unbeweglichen Ungetüm entwickelt, was kaum noch in der Lage ist, die eigene Hand zum Mund zu führen! Und jetzt nimmt eben Hunold seinen Hut. Pünktlich wenn das Schiff sinkt geht die Ratte über Bord, nimmt die Privatmilliarden mit und spielt fortan Golf auf Malle....wie schonmal für ein TV-Managermagazin.
Zur Ost-West-Angelegenheit: kleine und eigentlich ebenso unrentable Plätze wie Braunschweig, Sylt, Friedrichshafen oder Saarbrücken stehen nicht auf der Streichungsliste! Die Großen brauchst du nicht beachten, für die ist der Wegfall mancher Strecken ein kurzes Räuspern. Kritisch und auffällig wirds erst bei den kleineren, bei denen es somit ebenso um die Existenz geht. Was dann in diesem Größenbereich vorgezogen wird, ist offensichtlich.
Ich denke du siehst das zu sehr mit der Ossibrille und zu wenig ökonomisch. Ich wäre da auch vorsichtig mit Vokabeln wie "glasklar" oder "offensichtlich". Wenn es so einfach wäre, könnte es jeder Schüler oder Student besser machen. Nur mal zwei Denkansätze: In der heutigen Dresdner Tagespresse ist abgedruckt, dass die Flüge von Dresden nach Mallorca im Winter gestrichen werden. Dort wird der Dresdner Flughafen zitiert, der sagt, das diese als Rennstrecke zu bezeichnen sind und zwischen 85-90% Auslastung hatten. Gleichzeitig wird jedoch auch eingeräumt, dass diese Zahlen nichts über den Ertrag aussagen. Warum sollte also Air Berlin eine Rennstrecke streichen, die sehr gut ausgelastet ist? Vermutlich weil sie trotz hoher Auslastung unter dem Strich nicht rentabel ist.
Du führst Sylt und Friedrichshafen als Gegenbeispiele von Flugplätzen im Westen an, die nicht gestrichen werden. Die Plätze an sich mögen klein sein. Aber das Passagierpotential der der dortigen Regionen hat eine weitaus höhere Kaufkraft als an den Flughäfen im Osten. Weißt du welche Leute in Sylt wohnen? Ähnliches gilt für die Bodenseeregion um Friedrichshafen.
Noch ein paar Worte zum Unternehmen AB. Ich glaube, dass dies erst der Anfang war. Das Geschäftsmodell von AB als Hybrid ist gescheitert. Ein bißchen Linie, ein bißchen Charter und ein bißchen LCC geht nicht. AB als Konkurrent zu LH hat nur bedingt funktioniert. LH konnte AB die Preise diktieren, weil die ihr Geld auf der Langstrecke verdienen. Die paar Düsseldorfer A330 die zudem eher auf Touristikflugverkehr zugeschnitten waren, haben nichts bewirkt. Da kommt auch die OneWorld-Allianz für AB zu spät.
Wie lebensbedrohlich die Situation für AB ist zeigt, dass sich deren Eigenkapitalquote in den letzten 6 Monaten halbiert hat. Man könnte einfach sagen, wenn das mit der Geschwindigkeit so weitergeht, ist das Unternehmen in 6 Monaten pleite. Meiner Meinung nach, helfen nur schnelle und radikale Schnitte sonst wird AB von einer arabischen Airline übernommen oder am Ende von LH selbst, wobei das wahrscheinlich aus kartellrechtlichen Gründen nicht geht.